Anja Heyde
Moderatorin, MDR
Eine Einordnung
Univ.- Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Direktor NRW School of Governance Universität Duisburg-Essen
Um Demokratie lebendig zu halten, brauchen wir nicht nur Menschen, die sich für Demokratie einsetzen und immer wieder um demokratische Entscheidungen ringen. Wir brauchen Zeit, um neue Perspektiven zu entwickeln und viele Menschen in diesem Prozess mitzunehmen. Doch wie gehen wir mit Fragen um, für die es offensichtlichen Handlungsdruck gibt? Wie bleiben wir mit denen im Austausch, die schnellere Antworten einfordern? Und wie treffen wir langfristige Entscheidungen in einem durch Wahlen und kurzfristige taktische Überlegungen bestimmten Politikbetrieb?
Christine Lieberknecht
Thüringische Ministerpräsidentin a. D.
Kevin Kühnert
stellv. Parteivorsitzender der SPD
Univ.- Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Direktor NRW School of Governance Universität Duisburg-Essen
Marina Weisband
Beraterin für politische Bildung und Netzpolitik
Unsere Denkräume zeigen, was es braucht, um das demokratische Morgen zu gestalten: Wie sehen gelungene partzipative und politische Prozesse aus? Was sind geeignete Dialogformate – analog oder digital?
Denkräume im Detail
Unsere heutige Zeit ist geprägt durch beschleunigte Kommunikation auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Die Themenagenden aktualisieren sich in rasender Geschwindigkeit. Dabei bleibt wenig Zeit, die öffentlichen Debatten zu Ende zu führen. Die Vermittlung neuer Perspektiven und Visionen kommt häufig zu kurz. Doch wie schaffen wir es, politische Entscheidungsprozesse in ihrer Tiefe zu vermitteln und gleichzeitig dem Drang nach schneller und direkter Kommunikation gerecht zu werden? Welche Rolle spielen dabei altbekannte und neue Medienformate?
Aline Abboud
Redakteurin und Moderatorin beim ZDF
Stephan Detjen
Chefkorrespondent und Leiter des Hauptstadtstudios sowie des Studios Brüssel des Deutschlandfunks
Anna Dushime
Redaktionsleiterin bei Steinberger Silberstein (u. a. "Browser Ballett")
Jochen Wegner
Chefredaktion ZEIT Online und ZEIT, Gastgeber des Podcasts "Alles gesagt?"
Dirk Neubauer Bürgermeister von Augustusburg
Seit sechs Jahren ist Dirk Neubauer Bürgermeister der sächsischen 4300-Einwohner-Stadt Augustusburg und seit zwei Jahren SPD-Mitglied. Neubauer ist Autor des Buches „Das Problem sind wir: Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie“. Er zeigt eindrücklich, wie Demokratie vor Ort im direkten Gespräch lebendig bleibt.
Louis Klamroth Journalist und Moderator
Louis Klamroth ist „Deutschlands jüngster Polit-Talker“. Für die Moderation seiner Sendung „Klamroths Konter“ (n-tv), in der er regelmäßig Spitzenpolitiker ins Kreuzfeuer nimmt, hat er jüngst den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. In diesem Jahr wurde Louis für seine journalistische Arbeit unter die Top 30 des Mediums Magazin gewählt. Klamroth ist Gründer der Plattform „Diskutier Mit Mir“. Ziel der gemeinnützigen Initiative ist es, Meinungsblasen zum Platzen zu bringen und Raum für politischen Dialog zu schaffen.
Friederike Schier Co-Parteivorsitzende VOLT und Konstantin Kuhle Mitglied des Bundestages (FDP)
Was bedeutet es in den heutigen Zeiten als MdB oder Parteivorsitzende Politik zu gestalten? Was bedeutet der Faktor Zeit für die tägliche Arbeit? Wie geht man mit dem Spannungsfeld um, Zeit für Perspektiventwicklungen zu benötigen und trotzdem Entscheidungen voranbringen zu wollen?
Prof. Dr. Caroline Kramer Professorin für Humangeographie und Geoökologie, Karlsruher Institut für Technologie
Ungleichheit in der Gesellschaft spielen in der öffentlichen Diskussion derzeit eine große Rolle. Damit stellen sich auch Fragen neu, die nicht nur soziale Aspekte, sondern auch die zeitliche Struktur und Organisation der Gesellschaft und insbesondere der Stadt betreffen. Überall erfahren die Menschen weitreichende zeitliche Umstrukturierungen, Beschleunigung und Zeitknappheit. Zeit und ihre persönliche Verfügbarkeit, gewinnen als eine weitere Dimension des Sozialstaates eine wachsende Bedeutung. Bei einer solch zentralen Bedeutung von Zeit ist auch darüber nachzudenken, ob eine integrierte Stadtplanung nicht auch die zeitlichen Dimensionen explizit berücksichtigen sollte.
Katharina Liesenberg Mitgründerin „es geht LOS“ und „mehr als wählen e. V.“ und Jascha Rohr Gründer des Instituts für Partizipatives Gestalten
Wie können alle in unserer Gesellschaft zu Verantwortungsträgerinnen und -trägern werden? Wie viel Zeit nehmen wir uns für echte demokratische Beteiligung abseits von Filterblasen und aufgeheizter Debattenkultur? Und wie finden geloste Bürger*räte Antworten auf drängende politische Fragen?
Janine Klose und Lara Urbaniak @Insta.Politik
Janine Klose und Lara Urbaniak erleben jeden Tag hautnah die politischen Gesetzgebungs- und Kommunikationsprozesse. Auf ihrem Instagram-Kanal @Insta.Politik bieten sie einen kreativen Blick hinter die Kulissen. Mit kurzen Politik-Happen und längeren Interviews wollen sie vor allem jüngere Menschen zu mehr politischer Mitwirkung motivieren.
Gesine Agena Antonio Amadeo Stiftung und Leiterin der AG Vielfalt bei Bündnis 90/Die Grünen und Raoul Rossbach Landesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen in NRW
Wie halten wir Demokratie lebendig und binden die Öffentlichkeit bzw. die Parteimitglieder in Meinungsbildungsprozesse ein? Wie viel Zeit gibt man sich, um mit Andersdenkenden gute Kompromisse auszuhandeln? Wie geht man mit zu geringer Beteiligung um? Wie gelingt uns eine Beteiligung, die die unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft berücksichtigt?