Macht begegnet uns überall – in Gesprächen, Entscheidungen, Strukturen. Sie prägt unser Zusammenleben und bestimmt, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern. Doch was bedeutet es, Macht zu haben? Welche Verantwortung bringt sie mit sich? Und wie setzen wir sie so ein, dass sie nicht Einzelinteressen dient, sondern das Gemeinwohl stärkt?
Denn: Macht kommt von Machen! Sie entsteht durch aktives Handeln, den offenen Austausch von Ideen und das Ringen um gemeinsame Lösungen. Konstruktive Macht entfaltet ihr Potenzial dort, wo sie Vertrauen schafft, Akzeptanz fördert und nachhaltige Veränderungen ermöglicht – sei es in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder ökologischen Fragen.
Der SocialSummit 2025 lädt ein, Macht neu zu denken. Wie nutzen wir sie verantwortungsvoll und wirksam, um gesellschaftlichen Wandel voranzubringen? Welche Sprache braucht es für eine konstruktive Nutzung? Und wie begreifen wir Macht als Kraft, die unsere Gesellschaft stärkt? Beispiele aus der Praxis – von lokalen Initiativen bis zu bundesweiten Projekten – zeigen, wie Macht im gemeinsamen Handeln Veränderung schafft.
Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Sennett ist Soziologe und lehrt an der London School of Economics und an der New York University. In seinen Werken befasst er sich intensiv mit Themen wie Stadt, Arbeit und dem Verhältnis von privatem und öffentlichem Leben. Er lehrte unter anderem in London, New York und Harvard. In seinem Buch „Der darstellende Mensch" (2024) setzt er sich mit den vielschichtigen Facetten von Macht in der non-verbalen Kommunikation auseinander.
Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen, ehemalige Bundesvorsitzende
Ricarda Lang ist seit Oktober 2021 Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen. Von Februar 2022 bis November 2024 war sie Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin ihrer Partei. Nach den Ergebnissen der Landtagswahlen im Osten entschied sie, ihren Parteivorsitz abzugeben – eine Entscheidung, die deutlich machte, welche Verantwortung und Herausforderungen mit Macht verbunden sind.
Präsident der Universität zu Lübeck, ehemaliger Kanzleramtschef
Prof. Dr. Helge Braun ist seit 2025 Präsident der Universität zu Lübeck. Zuvor war er Mitglied des Bundestags und gestaltete als Vorsitzender des Haushaltsausschusses die finanziellen Prioritäten des Bundes maßgeblich mit. Als früherer Kanzleramtschef unter Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel koordinierte er jahrelang zentrale politische Entscheidungen.
Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er war Mitgründer von Blinkist und Neue Narrative. Nachdem er durch den Verkauf von Blinkist zum Multimillionär wurde, entschied er sich, einen Großteil seines Vermögens abzugeben und gemeinnützigen Zwecken zu widmen. Zuletzt erschien sein Buch „Toxisch Reich" (2025), in dem er sich mit den Folgen sozialer Ungleichheit auseinandersetzt und Wege zu einem gerechteren System aufzeigt.
Katja Diehl ist Mobilitätsexpertin, Autorin und Podcasterin. Unter SheDrivesMobility arbeitet sie mit Schwerpunkten in Mobilität der Zukunft, Neuem Arbeiten und Diversität. In ihrem Buch „Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen“ (2024) geht es um die Hürden der Verkehrswende - und wie gesellschaftliche Macht sich auf den Straßen spiegelt.
René Wilke ist parteiloser Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder). Er wurde bei der Landtagswahl in Brandenburg 2014 als Direktkandidat im Landtagswahlkreis Frankfurt (Oder) in den brandenburgischen Landtag gewählt und vertrat den Wahlkreis dort bis zu seiner Mandatsniederlegung. In seiner Rolle als Kommunalpolitiker erlebt er sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen von Macht im Zusammenspiel mit der Landes- und Bundesebene.
Khesrau Behroz ist Host, Autor und Podcast-Produzent. Er ist Co-Gründer und -Geschäftsführer der Berliner Produktionsfirma Undone, die journalistische und narrative Formate konzipiert, entwickelt und produziert. Mit Podcasts wie z.B. „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?” (2021) erreicht er viele Millionen Hörer*innen. Als Podcaster entwickelte er Doku-Podcasts mit packendem Storytelling, um komplexe, gesellschaftlich relevante Themen zugänglich und spannend zu erzählen.
Anna Mayr ist Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT. Sie studierte in Köln Literatur und Geographie und war danach Schülerin an der Deutschen Journalistenschule in München. 2019 war sie Redakteurin beim ZEITmagazin und ZEITmagazin ONLINE. Seit 2020 ist sie Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT in Berlin. Zuletzt erschien ihr Buch „Geld spielt keine Rolle" (2023), in dem sie ihren persönlichen Umgang mit Geld reflektiert und seine Rolle als gesellschaftliches Machtinstrument analysiert.
Juri Sladkov ist für die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement beim Profifußballclub Hannover 96 verantwortlich. Neben der Erfüllung regulatorischer Anforderungen erschafft das Team um Juri Sladkov kreative Projekte, die den Menschen in der Region zugutekommen, wie das SOCIAL KIOSK-Projekt.
Anna Yona ist Gründerin und Co-Geschäftsführerin von Wildling, einem Unternehmen, das 2015 aus dem Wunsch entstand, minimalistische Schuhe zu entwickeln, die natürliche Bewegung fördern. Wildling setzt auf flexible, leichte Modelle, die so wenig Schuh wie möglich bieten und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Fairness vereinen. Heute beschäftigt das Unternehmen über 200 Mitarbeitende und wurde mit dem Deutschen Gründerpreis 2021 sowie dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 ausgezeichnet.
Ben Unterkofler ist Geschäftsführer und Mitgründer von Share, einem Start-Up, bei dem jedes verkaufte Produkt eine gleichartige Hilfeleistung an ein soziales Projekt spendet. Jeder Nussriegel ermöglicht eine Mahlzeit, jedes Getränk einen Tag Trinkwasser usw. Share zeigt: Mit jeder Konsum-Entscheidung haben wir es selbst in der Hand zu beweisen, dass Wirtschaftlichkeit & Gutes tun sich nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig verstärken.
Journalistin und Podcast-Host von „Amerika, wir müssen reden!“
Jiffer Bourguignon arbeitet als Journalistin für die wissenschaftliche Zeitschrift „Intereconomics” vom Leibniz Information Centre for Economics and Centre for European Policy Studies. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Ingo Zamperoni berichtet sie seit mehreren Jahren über machtpolitische Strukturen in den USA. In ihrem Podcast „Amerika, wir müssen reden!“ analysieren Bourguignon und Zamperoni die Dynamiken und Hintergründe des US-amerikanischen Politikgeschehens.
Unternehmer und Beiratsvorsitzender der Schöpflin Stiftung
Hans Schöpflin ist Unternehmer und Stifter. Er wurde 1941 als Sohn einer Lörracher Unternehmerfamilie geboren, die mit ihrem Versandhandel im 20. Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb. Hans Schöpflin war 40 Jahre in den USA zunächst als Executive, dann als erfolgreicher Risikokapitalgeber tätig. Er gründete 1998 die Panta Rhea Foundation in den USA und 2001 in Deutschland die Schöpflin Stiftung, deren Beiratsvorsitzender er ist. Im Mittelpunkt seines philanthropischen Wirkens stehen die Zukunft der kommenden Generationen und die Stärkung der Demokratie.
Unternehmerin und Stiftungsvorständin der Holistic Foundation
Janina Lin Otto ist Philanthropin, Unternehmerin, Speakerin und regenerative Landwirtin. 2018 gründete sie mit ihrem Ehemann Benjamin Otto die „Holistic Foundation“. Die Stiftung unterstützt Lösungsansätze in den Bereichen Lernen, Wohlbefinden, Berufung und Umwelt. Ziel ist es, Menschen als Individuen und in der Gemeinschaft zu inspirieren und zu unterstützen, den eigenen Weg zu gehen und Lösungsansätze für die Herausforderungen der aktuellen Generation zu entwickeln.
Wir bringen Vorreiter*innen miteinander ins Gespräch, die sich dafür einsetzen, die Basis unseres demokratischen Zusammenlebens aktiv zu gestalten – in Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.